Aspirationsprophylaxe
Was ist eine Aspiration?

Eine Aspiration ist das Eindringen von Fremdkörpern (zum Beispiel Nahrung, Flüssigkeiten oder auch Erbrochenes) in die Atemwege.
Dies kann zum Beispiel zu einer Lungenentzündung durch Aspiration oder auch zum Ersticken führen.
Die Ziele einer Aspirationsprophylaxe sind sowohl das Erkennen des Risikos als auch die Verhinderung des Eindringens von Fremdkörpern in die Atemwege.
Schritt für Schritt zur Aspirationsprophylaxe
- Risiko erfassen
- Nicht nur einmalig, sondern in regelmäßigen Abständen evaluieren, sowie nach akuten Ereignissen (Akute Erkrankungen, Krankenhausaufenthalte oder ähnliches)
- Beratung (zum Beispiel Beratungsbogen oder ähnliches)
- Beratung des Patienten / Bewohners sowie seiner Angehörigen zu den erkannten Aspirationsrisiken.
- Planung der Maßnahmen (d.h. Maßnahmenplan)
- Die Maßnahmen werden Patienten-/ Bewohnerbezogen geplant und sind auf die bestehenden Risikofaktoren abgestimmt.
- Maßnahmen durchführen.
- Evaluation und eventuelle Anpassung der Planung.
Was für Aspirationsrisiken gibt es?
Man spricht bei der Aspirationsprophylaxe eigentlich eher von Indikationen als von Risiken.
Hierzu einige Beispiele:
- Schluckstörungen
- Erkrankungen der Speiseröhre
- Bettlägerigkeit
- Neurologische Erkrankungen (z.B. Apoplex)
- Emesis
- Tracheostoma
- Ernährung über Transnasale Magensonde
Was gibt es für Maßnahmen?
Maßnahmen müssen individuell auf den Patienten / Bewohner abgestimmt werden und orientieren sich an den bestehenden Risiken bzw. Indikationen.
Hierzu einige Beispiele:
- Aufrechte Körperhaltung bei der Essensgabe (zum Beispiel Unterstützung mit Lagerungsmaterialien)
- Gabe von kleinen Portionen
- Weiche und homogene Nahrung (d.h. keine Körner oder ähnliches)
- Kontrolle der korrekten Sondenlage vor der Nahrungsgabe
- Keine Schnabeltassen benutzen!
- u.v.m.
Teste jetzt dein Wissen zur Aspirationsprophylaxe
Was meint denn "Prophylaxe"?
Wie wird ein Sturz definiert?
Gut, das war einfach. Wann spricht man von einer "Primärprophylaxe"?
Und wann von einer "Tertiärprophylaxe"?
Und die "Sekundärprophylaxe"?
Für welche Prophylaxe gibt es einen Expertenstandard?
Und für welche noch?
Welche Maßnahme ist für eine Dekubitusprophylaxe passend?
Zu welcher Prophylaxe passt "Stolperfallen beseitigen" als Maßnahmen denn besser?
Bei welcher Prophylaxe ist die "VATI - Lagerung" eine passende Maßnahme?
Weitere Prophylaxen



Weiterführende Literatur zur Aspirationsprophylaxe:
Werbung- Kamphausen, Ulrich (Autor)
- Lunk, Susanne (Autor)
- 240 Seiten - 14.08.2018 (Veröffentlichungsdatum) - Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH...
Die mit Werbung (Werbung) gekennzeichneten, zu Amazon verweisenden Links sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen einkaufst, dann bekommen wir von deinem Einkauf eine kleine Provision von Amazon. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Letzte Aktualisierung am 28.02.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API